4 Jahre Österreich-Standort: Positive Bilanz für Weltmarktführer TechnoAlpin

Vor vier Jahren wurde der österreichische Firmensitz von TechnoAlpin, Weltmarktführer auf dem Gebiet innovativer Beschneiungslösungen, in der Tiroler Gemeinde Volders eröffnet. Seither wurde nicht nur die Fläche vergrößert, sondern auch die Mitarbeiter- und Projektanzahl erhöht. In den kommenden Jahren werden u.a. Digitalisierung und Automatisierung im Fokus stehen.

DATUM: 10.06.2020
KUNDE: TechnoAlpin
DATUM: 10.06.2020
KUNDE: TechnoAlpin

Im Mai 2016 wurde Volders mit der Eröffnung des Österreich-Standortes zum Zentrum des internationalen Ersatzteil-Managements von TechnoAlpin. Seither nimmt Tirol eine zentrale Rolle in der internationalen Strategie des Weltmarktführers auf dem Gebiet innovativer Beschneiungslösungen ein. „In Tirol, einem der wichtigsten Märkte von TechnoAlpin, profitieren wir von der unmittelbaren Nähe zu unseren Kunden – und gleichzeitig von einer hervorragenden Infrastruktur“, so Matthias Illmer, Geschäftsführer von TechnoAlpin Österreich.

Bis zu 2.000 monatliche Sendungen
In den vergangenen vier Jahren wurden die Büro- und Lagerflächen am Standort Volders um rund 50 Prozent erweitert, wobei davon ca. zehn Prozent auf Büros entfallen. 38 Mitarbeiter sind mittlerweile hier beschäftigt – das sind fast 50 Prozent mehr als noch 2016. TechnoAlpin Österreich betreut aktuell rund 2400 Skigebiete in 37 Ländern – die Anzahl der betreuten Skigebiete ist seit 2016 um rund 400 gewachsen. In Österreich werden jährlich rund 50 Projekte umgesetzt.

Derzeit sind ca. 6500 verschiedene Komponenten in Volders lagernd, insgesamt sind das rund 530.000 Einzelartikel. 2019 wurden über 8000 Sendungen abgewickelt – zu den Spitzenzeiten im November und Dezember bis zu 2000 Auslieferungen pro Monat.

Digitalisierung und Automatisierung im Fokus
Neben dem Ersatzteil-Management ist in Volders auch die Defektanalyse angesiedelt, welche die Basis für das Qualitätsmanagement und die Forschungs- und Entwicklungsarbeit bildet. „Durch die Analyse der Retourteile und den engen Kundenkontakt wird ein wertvoller Beitrag für die Weiterentwicklung der Produktpalette geleistet“, so Matthias Illmer. „Seit der Eröffnung des Österreich-Standortes vor vier Jahren hat sich viel getan. Ich freue mich sehr über die positive Entwicklung und bin zuversichtlich, dass sich diese auch in Zukunft fortsetzen wird.“ In den kommenden Jahren werden vor allem die Digitalisierung und Automatisierung des Logistikzentrums im Fokus stehen.

***

Über TechnoAlpin
TechnoAlpin wurde 1990 von Erich Gummerer, Walter Rieder und Georg Eisath in Bozen gegründet und eröffnete 2016 in Volders eine neue internationale Service- und Logistikzentrale. Zahlreiche Patente, die heute Standards in der Beschneiung darstellen, gehen auf TechnoAlpin zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete 2018/2019 in Österreich einen Umsatz von rund 48 Millionen Euro, weltweit mehr als 250 Millionen mit 750 Mitarbeitern.

Kontakt für Rückfragen:
Susanne Ogriseg, TechnoAlpin
+39 0471 550 573
susanne.ogriseg@technoalpin.com

Weitere Beiträge aus der Brandmedia Medienlounge

Foto_Buchpraesentation

Buchpräsentation: 111 Jahre GROHE in Bruneck

Das Brunecker Unternehmen GROHE, Fachgroßhändler für Handwerk und Industrie, begeht heuer das 111-jährige Jubiläum. Zu diesem Anlass präsentierte das Unternehmen am Donnerstag im Ragenhaus in
Weiterlesen
Portrait Beate Rubatscher-Larcher und Dietmar Walser

Traditionelles KTO wird vom Herbst ins Frühjahr verlegt

Seit fast 40 Jahren wird am Kaunertaler Gletscher mit dem traditionellen Kaunertal Opening (KTO) der Winter eingeläutet. Seit rund 35 Jahren ist das KTO der
Weiterlesen
Matthias_Mayr

Neuer Branchenverantwortlicher für Industrie bei Drees & Sommer Österreich

Matthias Mayr stärkt als neuer Branchenverantwortlicher die Business Unit „Industrie“ bei Drees & Sommer Österreich. Der Wirtschaftsingenieur und Anlagenbau-Experte ist außerdem Leiter des Drees &
Weiterlesen

Wir haben immer ein offenes Ohr.

Brandmedia ist Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Content Creation und Pressearbeit. Kontaktieren Sie uns noch heute! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.