Para-Ski-Alpin-Elite am Kaunertaler Gletscher

In der ersten Dezemberwoche wurden am Kaunertaler Gletscher Weltcup- und Europacup-Rennen im Para-Ski-Alpin für Athletinnen und Athleten mit Handicap ausgetragen – allesamt Riesentorläufe. Dabei gab es aus österreichischer Sicht Top-Ergebnisse zu verzeichnen.

DATUM: 23.12.2020
KUNDE: Kaunertaler Gletscherbahnen
DATUM: 23.12.2020
KUNDE: Kaunertaler Gletscherbahnen

Die internationale Elite der Para-Skiläuferinnen und -läufer traf sich in den ersten Dezembertagen am Kaunertaler Gletscher – Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen waren am Start. Durchgeführt wurden die Weltcup- und Europacup-Rennen, für die ein eigenes Covid-Konzept ausgearbeitet worden war, vom SC Kaunertal. Der Start erfolgte auf knapp über 3.000 Metern nahe dem Falginjoch, das Ziel lag auf 2.660 Metern.

Top-Ergebnisse für ÖSV-Athleten
Im ersten Weltcup-Rennen der Damen gab es bei den Sehbehinderten einen österreichischen Doppelsieg: Veronika Aigner (mit Guide Sascha Kavelar) setzte sich vor Elina Stary (Guide Petra Stary) durch. Bei den sehbehinderten Männern siegte der Österreicher Johannes Aigner (Guide Matteo Fleischmann), in der Kategorie „Standing Men“ landeten Nico Pajantschitsch und Thomas Grochar hinter dem Russen Aleksei Bugaev auf dem Podium.

Im ersten Europacup-Rennen der Sehbehinderten war Veronika Aigner ebenfalls nicht zu bezwingen, Elina Stary fuhr auf Rang drei. Johannes Aigner holte sich überdies seinen zweiten Sieg. Bei den „Standing Men“ gab es exakt dieselbe Podiumsbelegung wie im Weltcup. In der Kategorie „Sitting Men“ wurde der Österreicher Niklas Fend Zweiter hinter dem Slowenen Jernej Slivnik.

 

Gelungene Bewährungsprobe für Falginjochbahn
Zum Abschluss am Kaunertaler Gletscher gab es einen weiteren Europacup-Riesentorlauf. Und wieder schnappte sich Veronika Aigner bei den Sehbehinderten Rang eins, diesmal vor ihrer Landsfrau Barbara Aigner (Guide Klara Sykora). Einen weiteren Erfolg gab es auch für Johannes Aigner (Guide Matteo Fleischmann); der Tiroler Michael Scharnagl (Guide Thomas Bacher) wurde Dritter. Bei den „Standing Men“ gab es einmal mehr das gewohnte Bild: Aleksei Bugaev gewann vor dem Österreicher-Duo Nico Pajantschitsch und Thomas Grochar.

Die Para-Ski-Alpin-Bewerbe im Kaunertal waren eine gelungene Bewährungsprobe für die barrierefreie „Falginjochbahn 3.113 m“, die mit der Monobob-Lane sogar einen eigenen Zugang für Monoskifahrer bietet. Seit der Eröffnung der österreichweit einzigartigen Gondelbahn ist der Kaunertaler Gletscher zu 100 Prozent barrierefrei.

 

Kontakt für Rückfragen:

Kaunertaler Gletscherbahnen, Daniel Frizzi, d.frizzi@tirolgletscher.com, 05475 5566

Weitere Beiträge aus der Brandmedia Medienlounge

Foto1_Eröffnung_(c)_Brandmedia

Feucht Mode in Tulln feierlich eröffnet

Am Donnerstag wurde der neue Standort von Feucht Mode im Stifthaus in Tulln an der Donau feierlich eröffnet. Es ist die erste Filiale von Feucht ...
Weiterlesen
(C) Hannes Niederkofler_HQ-1778

Die All-in-One-Payment Lösung für die Hotellerie: ASA Pay

Unabhängig von der Zahlungsmethode, der Zahlungsplattform und dem Zahlungszeitpunkt alles im Überblick: Mit dem neuen ASA Pay bietet das Hotelsoftware-Unternehmen ASA erstmals eine All-In-One-Payment-Lösung, in ...
Weiterlesen
Diana Ines Schmidberger

Diana Ines Schmidberger verstärkt Drees & Sommer als neue Senior-Marketing-Managerin

Die ausgewiesene Kommunikationsexpertin konzentriert sich künftig auf die verstärkte Kommunikation der nachhaltigen, innovativen und wirtschaftlichen Lösungen von Drees & Sommer als Berater und Gesamtprojektabwickler für ...
Weiterlesen

Wir haben immer ein offenes Ohr.

Brandmedia ist Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Content Creation und Pressearbeit. Kontaktieren Sie uns noch heute! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.