Silvrettaseilbahn AG setzt auf Effizienz-Optimierung in der Schneeerzeugung

Der Austausch der Köpfe von Schneilanzen ermöglicht Bergbahnen wie der Silvrettaseilbahn AG ein unkompliziertes Upgrade auf die neuesten Standards und somit eine ressourcenoptimierte Beschneiung. Dabei greifen sie auf das Know-how des internationalen Marktführers TechnoAlpin mit Österreich-Standort in Volders zurück.

DATA: 10.03.2021
CLIENTE: TechnoAlpin
DATA: 10.03.2021
CLIENTE: TechnoAlpin

Als einer der weltweit größten Anbieter innovativer Beschneiungslösungen plant und baut TechnoAlpin schlüsselfertige Beschneiungsanlagen für Skigebiete in über 50 Ländern der Welt. Qualitätsmanagement, Forschungsarbeit sowie Effizienzsteigerung spielen im Unternehmen eine wesentliche Rolle. Eine besondere Bedeutung nimmt dabei der Österreich-Standort in Volders ein; dort wird seit fünf Jahren das Ersatzteil-Management für die gesamte Unternehmensgruppe abgewickelt.

Effizienzsteigerung durch Lanzenkopf-Tausch

TechnoAlpin arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der gesamten Produktpalette. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Optimierung in den Bereichen Effizienz und Schneileistung. Eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung im Bereich der Schneilanzen ist der Austausch des Lanzenkopfes. Für Skigebiete ist es eine unkomplizierte und kosteneffiziente Lösung, um von der Leistungsfähigkeit der neuesten Modelle zu profitieren. Die Anlage an sich bleibt bestehen, nur der Lanzenkopf wird getauscht.

Auch die Silvrettaseilbahn AG greift auf die unkomplizierte Methode zurück und hat bereits bei über 300 Schneilanzen den Lanzenkopf Rubis Classic durch das neue Modell Rubis EVO ersetzt. „Der Aufwand ist überschaubar, das Ergebnis hingegen äußerst profitabel: größere Schneemengen mit besserer Qualität bei rund 40 % weniger Luftverbrauch“, fasst Markus Walser, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, zusammen.

Geringerer Ressourcenbedarf

Eine Analyse der Betriebsdaten von rund 30.000 Schneeerzeugern weltweit zeigt, dass 71,5 % der Produktionsstunden im Grenztemperaturbereich zwischen -2,5 und -6,5 Grad Feuchtkugeltemperatur (Verhältnis von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit) stattfinden. In diesem Zeitraum werden über zwei Drittel des Jahresvolumens produziert. Daher legt TechnoAlpin den Fokus auf die Entwicklung und Optimierung von Schneilanzen, die in diesem Bereich besonders ressourcenoptimiert arbeiten. „Der Wechsel zum neuen Lanzenkopf-Modell bringt in erster Linie umwelt- und energietechnisch große Vorteile mit sich. Unsere Gäste profitieren zudem von der Steigerung der Schneemenge und -qualität auf den Pisten“, betont Markus Walser.

Articoli dalla Brandmedia Media Lounge

RPBW_AGM_Plateforme_d5ze13c6

Südtiroler Expertise am Dach Europas

Les Grands Montets bei Chamonix (F) ist bekannt für seine herausfordernden Pisten und die atemberaubende Hochgebirgskulisse. Die neue Seilbahn, die nun errichtet wird, ist ein ...
continuare a leggere
IMG_012504

Über 3.000 neue Treuekunden in knapp drei Monaten

Rund drei Monate nach der Eröffnung im März 2025 kann Feucht-Mode am neuen Standort in Tulln bereits auf mehr als 3.000 neue Stammkunden aus Niederösterreich ...
continuare a leggere
Gerald Herndlhofer

Gerald Herndlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich, ist neuer Partner in der Drees & Sommer-Gruppe

Gerald Herndlhofer, Vorsitzender der Geschäftsführung des auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierten Beratungsunternehmens Drees & Sommer Österreich, wurde am heutigen Dienstag zum Partner in der ...
continuare a leggere

Abbiamo sempre un orecchio aperto.

Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.