Pitztaler Gletscherbahn übernimmt Patenschaft für Steinbock-Kitz Cyprian

Ende Juni kam im Steinbockzentrum St. Leonhard im Pitztal, das 2020 eröffnet wurde, erstmals ein junger Steinbock zur Welt. Die Pitztaler Gletscherbahn übernimmt nun die Patenschaft für den kleinen Cyprian.

DATA: 29.07.2021
CLIENTE: Pitztaler Gletscher
DATA: 29.07.2021
CLIENTE: Pitztaler Gletscher

Ende Juni kam im Steinbockzentrum St. Leonhard im Pitztal, das 2020 eröffnet wurde, erstmals ein junger Steinbock zur Welt. Die Pitztaler Gletscherbahn übernimmt nun die Patenschaft für den kleinen Cyprian.

St. Leonhard i. P., am 29.07.2021. Am Sonntag, den 27.06.2021, erblickte im Steinbockzentrum in der Gemeinde St. Leonhard im Pitztal ein Steinbock-Kitz das Licht der Welt. Es ist das erste im 2020 eröffneten Steinbockzentrum geborene Jungtier. Die Pitztaler Gletscherbahn hat nunmehr die Patenschaft für den jungen Bock übernommen und ihm den früher im Pitztal besonders gebräuchlichen Namen Cyprian gegeben.

„Die Idee dafür ist entstanden, als uns der Bürgermeister letztes Jahr das Steinbockzentrum und das Konzept dahinter gezeigt hat“, erklärt Beate Rubatscher-Larcher, Geschäftsführerin der Pitztaler Gletscherbahn. „Das Steinbockzentrum verbindet Natur und Kultur und stellt zugleich neben dem Naturpark Kaunergrat und der Pitztaler Gletscherbahn eine enorme Bereicherung des touristischen Gesamtangebotes im naturbelassenen Pitztal dar. Wir freuen uns sehr über das Zustandekommen der Patenschaft.“ Elmar Haid, Bürgermeister der Gemeinde St. Leonhard fügt hinzu: „Die Region Pitztal ist ein sehr naturbelassenes Tal. Die Gemeinde St. Leonhard ist Naturparkgemeinde und mit der Unterstützung der Pitztaler Gletscherbahn stärken wir die Positionierung des Angebotes und somit des Tales.“

Enge Verbundenheit mit dem Steinbock

Zudem tragen sowohl die Pitztaler Gletscherbahn als auch die Gemeinde St. Leonhard im Pitztal Konturen eines Steinbocks in ihrem Logo. Denn der Steinbock, die Gemeinde St. Leonhard und die Pitztaler Gletscherbahn sind eng miteinander verbunden. Nachdem der „König der Alpen“ Anfang des 19. Jahrhunderts im Alpenraum fast ausgerottet war, wurde er in den 1950er Jahren in St. Leonhard im Pitztal wieder erfolgreich angesiedelt. Im neuen Steinbockzentrum, das im Juni 2020 eröffnet wurde, leben heute acht Steinböcke. Einer davon ist der kleine Cyprian.

„Der Steinbock gehört einfach zur Gemeinde St. Leonhard“, betont Mathias Melmer, Betriebsleiter des Steinbockzentrums. „Ihn zeichnet vor allem sein unbeschwertes Klettern im steilen, felsigen Gelände und seine Schwindelfreiheit aus.“

Das Steinbockzentrum am Schrofen widmet sich der wechselhaften Beziehungsgeschichte zwischen Mensch, Natur und Kultur eines kargen Hochgebirgstales. Mit der neuen Patenschaft soll es insbesondere als Servicestelle für Umweltbildung, Präsentationsort von Erinnerungskultur und Treffpunkt neugieriger Menschen unterstützt werden. „Wir möchten zur Stärkung der Region jene Projekte fördern, die im Einklang mit dem naturverbundenen Charakter des Tales stehen und so wie das Steinbockzentrum ihre Botschaften besucherfreundlich und lebensnah vermitteln“, so Beate Rubatscher-Larcher, Geschäftsführerin der Pitztaler Gletscherbahn.

 

Weitere Informationen: www.pitztaler-gletscher.at

Kontakt für Rückfragen: Patrick Bock, Brandmedia, p.bock@brandmedia.cc, 0676/7045254

Pitztaler Gletscherbahn, presse-pitztal@tirolgletscher.com, 05413 / 86288

Articoli dalla Brandmedia Media Lounge

Visual_Hitze in den Städten_(C) AI generated

Hitzeextreme nehmen zu: Diese Maßnahmen helfen Städten und Gemeinden langfristig

Der Juni 2025 zählte zu den heißesten Monaten der Messgeschichte Österreichs, und aktuell hält eine neue Hitzewelle mit Temperaturen weit über 30 Grad das Land ...
continuare a leggere
520 West 28th Street © OskarDaRiz1

PICHLER projects: international gefragte Expertise

PICHLER projects ist bekannt für innovative Stahlbau- und Fassadenprojekte – und das weit über die Grenzen Italiens hinaus. Doch was sind die Herausforderungen? Wie ist ...
continuare a leggere
(c) Architektur Wasle und Strele

Haus im Leben Nassereith: der Countdown läuft

Die finalen Bauarbeiten am Areal des ehemaligen Nassereither Hallenbads laufen auf Hochtouren. Das Haus im Leben soll künftig nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch wertvolle ...
continuare a leggere

Abbiamo sempre un orecchio aperto.

Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.