Pichler projects realisiert Umbau in der Stiftung Mozarteum Salzburg

Rund 100 Jahre nach seiner Errichtung wird das Mozarteum Salzburg derzeit umgebaut. Das Konzerthaus und das Hauptgebäude des Mozarteums werden durch ein modernes Foyer aus Glas und Stahl miteinander verbunden. Realisiert wird der Bau vom Südtiroler Unternehmen Pichler projects.

DATA: 05.08.2022
DATA: 05.08.2022

Bozen, Salzburg, am 05. August 2022. 18 Architekturbüros aus ganz Europa waren vor fünf Jahren eingeladen, Ihre Ideen für den Neubau des Pausenfoyers der Stiftung Mozarteum in Salzburg im Rahmen eines Architektenwettbewerbs zu präsentieren. Die Entscheidung fiel auf „das gläserne Projekt“ des Salzburger Architekturbüros Maria Flöckner und Hermann Schnöll. Der Entwurf sieht eine Verbindung der beiden Gebäudeteile des Mozarteums mit dem weltbekannten Großen Saal und dem Haupttrakt durch einen gläsernen Neubau vor. Realisiert wird dieser vom Südtiroler Stahlbau- und Fassadenunternehmen Pichler projects.

Ziel ist es, das Platzangebot im Pausenbereich zu vergrößern, barrierefreie Zugänge zu gewährleisten und „Mehr Raum für Mozart“ zu schaffen. Der Umbau geht einher mit einer Modernisierung der Konzertsäle und einer Integration des Bastionsgartens in den Konzertbetrieb. Mit der Wiedereröffnung des Gebäudes bietet die Stiftung Mozarteum künftig eines der modernsten Konzerthäuser Europas.

Südtiroler Know-how

Pichler projects hat auf Basis der Entwürfe der Architekt:innen sämtliche Stahlbauelemente entwickelt, in Bozen produziert und ist derzeit vor Ort mit der Montage beschäftigt. „Für uns ist es eine ganz besonders große Ehre, an einem so renommierten Projekt mitarbeiten zu dürfen“, erklärt Tanja Pichler von Pichler projects. „Mit dem gläsernen Neubau“ entstehen im Mozarteum nicht nur neue Räume und Nutzungsmöglichkeiten, sondern auch neue Perspektiven im Herzen der Stadt, die es schon bald zu entdecken gilt.

So kann man künftig von der Schwarzstraße durch das gläserne Foyer bis zum berühmten Mirabellgarten durchsehen. Der Neubau mit seiner hellen Glas-Stahlkonstruktion ist nur an wenigen Punkten mit beiden Gebäudeteilen verbunden, wodurch auch die bestehenden Fassaden der beiden Gebäude der Stiftung Mozarteum voll zur Geltung kommen.

Das neue Große Foyer bietet im ersten Stock 170 Quadratmeter Fläche für Pausenaufenthalte. Im Erdgeschoss entsteht auf 200 Quadratmetern ein erweiterter Eingangs- und Garderobenbereich. Erstmals wird der schon im ursprünglichen Konzept von Architekt Berndl vorgesehene Wandbrunnen an der ebenerdigen Bastionsmauer in das Gesamtkonzept miteinbezogen. Die Fertigstellung des Umbaus ist mit Oktober 2022 geplant.

Articoli dalla Brandmedia Media Lounge

RPBW_AGM_Plateforme_d5ze13c6

Südtiroler Expertise am Dach Europas

Les Grands Montets bei Chamonix (F) ist bekannt für seine herausfordernden Pisten und die atemberaubende Hochgebirgskulisse. Die neue Seilbahn, die nun errichtet wird, ist ein ...
continuare a leggere
IMG_012504

Über 3.000 neue Treuekunden in knapp drei Monaten

Rund drei Monate nach der Eröffnung im März 2025 kann Feucht-Mode am neuen Standort in Tulln bereits auf mehr als 3.000 neue Stammkunden aus Niederösterreich ...
continuare a leggere
Gerald Herndlhofer

Gerald Herndlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich, ist neuer Partner in der Drees & Sommer-Gruppe

Gerald Herndlhofer, Vorsitzender der Geschäftsführung des auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierten Beratungsunternehmens Drees & Sommer Österreich, wurde am heutigen Dienstag zum Partner in der ...
continuare a leggere

Abbiamo sempre un orecchio aperto.

Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.