Der neue Gletscherexpress der Pitztaler Gletscherbahn hat erfolgreich Fahrt aufgenommen

Am Freitag, den 15. Juli 2022 hat der neue Gletscherexpress am Pitztaler Gletscher erfolgreich Fahrt aufgenommen. Die neue futuristische Standseilbahn ersetzt die frühere Zubringerbahn „Gletscherexpress“ und bringt den Gästen mit viel technischer Innovation einen deutlich erhöhten Fahrkomfort. Im Sommer fährt der neue Gletscherexpress darüber hinaus zu 100 Prozent mit Strom aus der hauseigenen PV-Anlage.

DATA: 15.07.2022
CLIENTE: Piztaler Gletscherbahn
DATA: 15.07.2022
CLIENTE: Piztaler Gletscherbahn

St. Leonhard im Pitztal, am 15. Juli 2022. Nach der technischen Abnahme am 14. Juli 2022, wurde der neue Gletscherexpress am Pitztaler Gletscher wie geplant heute in Betrieb genommen. Die Standseilbahn ersetzt die frühere Zubringerbahn „Gletscherexpress“ nach 38 Jahren und verkehrt ab sofort zwischen der Talstation Mittelberg (1.730 Meter) und der Bergstation am Pitztaler Gletscher auf 2.840 Metern Höhe.

„Mein großer Dank gilt meinem Team und unseren Partnern von Doppelmayr, Garaventa, Carvatec und FREY Austria sowie allen anderen beteiligten Unternehmen, die mit uns gemeinsam den neuen Gletscherexpress realisiert haben“, erklärt Franz Wackernell, Geschäftsführer Pitztaler Gletscherbahn. „In einer starken Teamleistung ist es uns gelungen, den engen Zeitplan einzuhalten und die Bahn wie geplant am heutigen Tag in Betrieb zu nehmen.“

Der Fahrkomfort des neuen „Gletscherexpress“, der in Größe und Kapazität gegenüber der bestehenden Bahn unverändert geblieben ist, stand vor allem der Fahrkomfort der Gäste. Ober- und Unterbau sind voneinander entkoppelt, die Räder nach modernstem Stand der Technik gummigefedert. Diese wurden vom Zulieferer KTZ – Konrad Traxl Antriebstechnik GmbH in Zams gefertigt. „Der Fahrkomfort für unsere Gäste ist deutlich verbessert“, freut sich Franz Wackernell, Geschäftsführer der Pitztaler Gletscherbahn. Der neue Gletscherexpress ist die erste Standseilbahn mit First-Class-Fahrkomfort in Anlehnung an das D-Line Konzept von Doppelmayr.

Im Sommer wird die Standseilbahn zu 100 Prozent mit Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage betrieben. Darüber hinaus wird Energie, die während der Fahrt nach dem Prinzip eines Fahrraddynamos produziert wird, für die wichtigsten Funktionen der Bahn verwendet. Ein Infotainment-System aus dem Hause Kapsch versorgt die Passagiere mit Informationen in Echtzeit und Livebildern von der Fahrt.

 

Eckdaten neuer Gletscherexpress

Bahntyp: Standseilbahn
Hersteller: Doppelmayr/Garaventa Gruppe
Seilbahnsteuerung: Frey AG Austria
Baujahr: 2022
Zuglänge: 29 Meter
Breite: 2,1 Meter
Linienführung: Einspurig mit Ausweiche
Maximale beförderbare Personenanzahl: 200
Anzahl Abteile pro Fahrzeug: 8
Antrieb: 4 Motoren mit 2 Getrieben
Fahrzeug: 200 FUL
Talstation: 1.730 m
Bergstation: 2.840 m
Fahrbahnlänge: 3.786,64 Meter
Fahrzeit: 8 Minuten

Articoli dalla Brandmedia Media Lounge

06102025_klimaaktiv_gold_raiqa-08

RAIQA-Bürogebäude erhält klimaaktiv-Gold-Deklaration

Das Bürogebäude des neuen RAIQA-Quartiers in Innsbruck wurde bereits in der Planungsphase mit dem klimaaktiv-Gebäudestandard Gold deklariert – ein weiterer Schritt in der Umsetzung der ...
continuare a leggere
Profile_Picture_Gregor_Grassl_20231130

Starkregen und Klimawandel: Wie sich Städte und Gemeinden schützen können

Starke Niederschläge führen immer häufiger zu überfluteten Straßen und hohen Schäden. Städte und Gemeinden stehen daher vor der Aufgabe, ihre Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen. Gregor ...
continuare a leggere
Drees&Sommer_Branchentreff

Branchentreff bei Drees & Sommer Salzburg

Drees & Sommer Salzburg lud Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche zu einem Get-together – der Start einer neuen Plattform zum Austauschen und Vernetzen.
continuare a leggere

Abbiamo sempre un orecchio aperto.

Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.