Österreichs neue Wasserstoff-Plattform „Hydromex“ zählt bereits 40 Partner

Von Großunternehmen bis zum Startup, von Energieunternehmen bis zu Komponenten- und Anlagenbauern: Das neue Wasserstoff-Expertennetzwerk „Hydromex“, das im Mai 2024 begründet wurde, wächst, rückt immer näher zusammen und treibt Wissenstransfer und praktische Umsetzung in Österreich voran. Bereits 40 Unternehmen und Organisationen sind Partner von Österreichs erster digitaler Ökosystem-Plattform für Wasserstoff.

DATA: 05.12.2024
CLIENTE: Hydromex
DATA: 05.12.2024
CLIENTE: Hydromex

Mit dabei als Hydromex-Partner der ersten Stunde sind u.a. die AVL, Hyundai, MPreis, Energie Steiermark und die Montanuniversität Leoben sowie Partner aus Deutschland, Italien und der Schweiz. Beim jüngsten Launch Event von Hydromex bei der ILF Consulting Engineers Austria (ILF) in Wien wurden neue Partner wie H2 Motion, Hydrogen Advisors, Move Technology und TINEXT im Wasserstoff-Netzwerk, das mittlerweile 40 Partner zählt, begrüßt.

Der Schweizer Anlagenbauer für Wasserstoff-Gesamtlösungen, INRAG, stellte im Rahmen der Veranstaltung die neue „Green H2 Peak Power Plant“ vor. Dabei handelt es sich um eine beliebig erweiterbare Wasserstoffproduktionsanlage, die volatilen Ökostrom aus Wind und Photovoltaik speichert und jederzeit verfügbar macht. Zudem präsentierte INRAG Ihr aktuelles Projekt, eine 1,2 Kilometer lange H2-Versorgungsleitung im Schweizer Jura sowie Isolierstücke zur galvanischen Rohrtrennung von metallischen Wasserstoffleitungen in der Nähe von Bahnstrecken. Ingenieure von ILF gewährten Einblicke in aktuelle Projekte.

Wiens erste Elektrolyse-Anlage für grünen Wasserstoff

Hydromex-Partner Wien Energie lud gemeinsam mit Elektrolyseur-Hersteller FEST zur Besichtigung von Wiens erster Elektrolyse-Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Sie wurde von FEST für die Wiener Stadtwerke, Wien Energie und Wiener Netze am Standort Simmering errichtet. Mit einer Leistung von drei Megawatt erzeugt sie täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff aus Ökostrom. Verkehrs- und Logistikunternehmen können ihn direkt vor Ort oder bei der zweiten H2-Tankstelle in Wien-Leopoldau tanken. In Simmering ist für Industriepartner zudem die Abholung von Wasserstoff mit Trailern möglich. FEST verfolgt das Ziel, europäischer Marktführer für dezentrale Wasserstoff-Lösungen – von der Produktion bis zur Nutzung – zu werden. „Diesen Anspruch untermauern wir mit der Umsetzung solcher Projekte“, erklärt Benjamin Stadlmann, von FEST.

Bedarf an Austausch unter Insidern

„Der Gründung von Hydromex liegt vor allem die Annahme zu Grunde, dass es in Österreich Bedarf an einer Wissensplattform von Wasserstoff-Insidern für Wasserstoff-Insider gibt. Diese hat sich einmal mehr bestätigt“, erklärt Peter Patrick Baumgartner, Initiator von Hydromex. „Unsere Veranstaltungen haben sich neben der digitalen Wissensaufbereitung über unsere Plattform als feste Säulen des Austauschs etabliert. Der aktuelle Event hat auch mehr als deutlich gemacht, wie viel bereits im Wasserstoff-Bereich passiert. Unsere Aufgabe ist es, diese Projekte und Errungenschaften sichtbarer zu machen.“

Das Hydromex-Wissensportal stellt wichtige Studien, Leitfäden, Erkenntnisse und Fragestellungen übersichtlich zusammen. Außerdem bietet Hydromex eine Übersicht über Kernaspekte der Finanzierung, von einem selbst entwickelten Marktplatz über Informationen zu Finanzmärkten und Finanzierungsoptionen bis hin zu Förderprogrammen, die dabei unterstützen, das eigene Vorhaben finanzierbar zu machen. Ebenso bündelt Hydromex die digitalen Plattformen seiner Partner als wesentliche Bestandteile des heutigen und besonders des zukünftigen Wasserstoff-Ökosystems. „Wollen wir Wasserstoff-Technologien breit in Österreich für unsere nachhaltige Energiezukunft nutzen, ist die transparente und reibungslose Zusammenarbeit aller Akteure die Voraussetzung. Die Zeit ist jetzt, und Hydromex mit seinen Partnern ist die Plattform dafür“, so Baumgartner.

Die Hydromex-Partner im Überblick:

Aus Österreich:

Atlanto, AVL, BHDT, Brantner Green Solutions, Burgenland Energie, Central European Gas Hub (CEGH), Delphi Data Labs, EDC Anlagentechnik, Energie Steiermark, FEN Sustain Systems, FEST, Gas Connect Austria (GCA), Grabher Gruppe, Gradient0, Green Energy Center Europe, Green Fuel Systems, H2 APEX, H2Motion, Hydrofy, Hydrogen Advisors, Hyundai, ICT Impact, ILF, INRAG, JuVe Automotion, Montanuni Leoben, MPREIS, Redeem, Salzburg AG, Stasto Automation, TINEXT (Tiwag), Trans Austria Gasleitung (TAG), Virtual Vehicle, W.E.B Windenergie, Wien Energie, Wiener Stadtwerke, Wiener Wasserstoff GmbH

Aus Deutschland:

Freiberg Institut für Energie- & Klimaökonomie, Move Technology, Tyczka Hydrogen

Aus der Schweiz:

INRAG AG

Rückfragehinweis:

Franz Josef Aichner, Brandmedia, fj.aichner@brandmedia.cc, 0043 676 4139987

Articoli dalla Brandmedia Media Lounge

RPBW_AGM_Plateforme_d5ze13c6

Südtiroler Expertise am Dach Europas

Les Grands Montets bei Chamonix (F) ist bekannt für seine herausfordernden Pisten und die atemberaubende Hochgebirgskulisse. Die neue Seilbahn, die nun errichtet wird, ist ein ...
continuare a leggere
IMG_012504

Über 3.000 neue Treuekunden in knapp drei Monaten

Rund drei Monate nach der Eröffnung im März 2025 kann Feucht-Mode am neuen Standort in Tulln bereits auf mehr als 3.000 neue Stammkunden aus Niederösterreich ...
continuare a leggere
Gerald Herndlhofer

Gerald Herndlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich, ist neuer Partner in der Drees & Sommer-Gruppe

Gerald Herndlhofer, Vorsitzender der Geschäftsführung des auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierten Beratungsunternehmens Drees & Sommer Österreich, wurde am heutigen Dienstag zum Partner in der ...
continuare a leggere

Abbiamo sempre un orecchio aperto.

Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.