ESG: Potenziale bei Bestandsgebäuden gezielt nutzen.

Um den ESG-Anforderungen in der Immobilienbranche gerecht zu werden, sind Gebäudedaten essentiell. Bei Neubauten sieht Michael Jelencsits von Drees & Sommer Österreich eine gute Ausgangslage, bei Bestandsgebäuden gelte es, die derzeit günstigen Voraussetzungen zu nutzen.

DATA: 01.02.2023
CLIENTE: Drees & Sommer
DATA: 01.02.2023
CLIENTE: Drees & Sommer

Bis 2050 sollen in der EU die Netto-Emissionen der Treibhausgase auf null sinken, so sieht es der European Green Deal vor. Die ESG-Anforderungen sind ein wichtiger Baustein dazu. Für den Immobiliensektor, auf den aktuell rund 40% des EU-weiten Energieverbrauchs entfallen, bedeutet das Handlungsbedarf. Bei Neubauten blickt man in der Branche zuversichtlich in die Zukunft, da durch BIM und die Verwendung digitaler Plattformen zur Dokumentation von Gebäudedaten entsprechende Informationen von Beginn an vorliegen. Bei Bestandsgebäuden gelte es, diese Daten nun im Nachhinein zu erheben. „Das gestiegene ökologische Bewusstsein generell sowie die aktuellen Energiepreisentwicklungen tragen dazu bei, dass bei Eigentümern und NutzerInnen das Interesse an diesen Daten steigt“, stellt Michael Jelencsits, Leitung Engineering-Beratung bei Drees & Sommer Österreich, fest.

Nachhaltigkeit ist rentabel
Um den ökologischen Fußabdruck von Bestandsgebäuden zu reduzieren, werden zuerst mit einem Energiemonitoring Energieverbrauch und CO2-Emissionen gemessen. Technisch ist das zum Beispiel mit Sensoren und Smart Building-Komponenten zu lösen. Die erhobenen Daten müssen dann allen, die an der Umsetzung der ESG-Anforderungen arbeiten, zugänglich sein. Die ausgewogene Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung sowie die Themen Denkmalschutz und Baurecht seien zwar noch Bereiche, die an ESG angepasst werden müssten. Doch für Jelencsits ist klar: „Nicht nur sind die ESG-Bestimmungen unumgänglich, Nachhaltigkeit rentiert sich auch finanziell. Die Einsparungskosten etwa im Bereich Energie überschreiten die Sanierungskosten mittelfristig deutlich. Und auch bei InvestorInnen steige die ESG-Sensibilität, auch im Immobilienbereich“.

Auch für ESG braucht es Fachkräfte
Auch in der akademischen Ausbildung ziehe sich ESG als Querschnittsmaterie durch immer mehr Disziplinen hindurch, von technischen Wissenschaften über Wirtschafts- bis zu Rechtswissenschaften. Derzeit verfüge aber noch kaum ein Unternehmen alleine über alle notwendigen Kompetenzen, um die ESG-Anforderungen umfassend umsetzen zu können: „Um den ESG-Anforderungen zu entsprechen und Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, brauchen wir entsprechend qualifizierte Arbeitskräfte aus den verschiedensten Branchen und Disziplinen. So groß die Chancen von ESG sind, so groß und umfassend müssen wir dieses Thema angehen. Neben technischen Lösungen brauchen wir auch Ausbildung, Fachkräfte und einen rechtlichen Rahmen, in dem wir alle unsere Möglichkeiten einsetzen können“, appelliert Jelencsits.

* * *

Drees & Sommer: Innovativer Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben

Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit über 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. Durch zukunftsweisende Beratung bietet das Unternehmen Lösungen für erfolgreiche Gebäude, renditestarke Portfolios, leistungsfähige Infrastruktur und lebenswerte Städte an.

In interdisziplinären Teams unterstützen die rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 51 Standorten, darunter auch einer in Wien, Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer „the blue way“.

Articoli dalla Brandmedia Media Lounge

Bild1

Neuer Treffpunkt für junge Radler: Bewegungszentrum am DEZ-Areal eröffnet

Der Traditionsradsportverein Innsbrucker Schwalben hat am DEZ Areal ein neues Bike- und Bewegungszentrum eröffnet. Der revitalisierte Pumptrack und ein überdachtes Glashaus bieten Kindern und Jugendlichen ...
continuare a leggere
BU: v.l.n.r.: Florian Lantos (Autohaus Moriggl), Lukas Leiminger (Ellensohn-das Autohaus), Karl Weingrill (Center Manager), Martin Niederkofler ( Autohaus Niederkofler), Robin Roisch (GP Autoservice), Johannes Pichler (Autohaus Meisinger), Valentin Lösch (Pappas Tirol)
Fotocredit: EKZ west

Startschuss zum Mobilitätsfrühling im Einkaufszentrum west erfolgt

Bis zum 30. April werden im Einkaufszentrum west in der Höttinger Au in Innsbruck wieder Elektrofahrzeuge der neuesten Generation vorgestellt.
continuare a leggere
Dreso_KIDNG(c)Brandmedia

Strukturelle Veränderungen in der Gesundheitsversorgung stellen Klinikimmobilien vor neue Anforderungen

Der Wandel in der Medizin, Kosten- und Finanzierungsdruck, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel: Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielseitig und wirken sich stark auf die Planung und Errichtung ...
continuare a leggere

Abbiamo sempre un orecchio aperto.

Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.