Neuer Treffpunkt für junge Radler: Bewegungszentrum am DEZ eröffnet
Der Traditionsradsportverein Innsbrucker Schwalben hat am DEZ Areal ein neues Bike- und Bewegungszentrum eröffnet. Der revitalisierte Pumptrack und ein überdachtes Glashaus bieten Kindern und Jugendlichen ab sofort ideale Bedingungen für Fahrtechnik und Bewegung – sicher, wetterunabhängig und vereinsorganisiert.
Mit dem neuen Bike- und Bewegungszentrum am DEZ-Areal setzen die Innsbrucker Schwalben einen wichtigen Meilenstein in ihrer Nachwuchsarbeit: Kinder und Jugendliche erhalten damit einen einzigartigen Ort, um spielerisch Radfahren zu lernen, ihre Fahrtechnik zu verbessern und Selbstvertrauen aufzubauen – unabhängig von Wetter und Straßenverkehr. Herzstück ist der revitalisierte Pumptrack am DEZ-Areal, ergänzt durch ein über 800 Quadratmeter großes, überdachtes Glashaus, das vielseitige Trainings- und Bewegungsangebote ermöglicht. Die Nutzung erfolgt strukturiert im Rahmen des Vereinsprogramms – der Pumptrack ist somit ein betreutes Bewegungsareal für Vereinsmitglieder und Kooperationspartner.
„Unser Ziel als RV Innsbrucker Schwalben ist es, Radsport für alle zugänglich zu machen, die Freude an Bewegung mitbringen – unabhängig von Alter, Leistungsstand oder sportlichen Hintergrund“, erklärt Klaus Dengg, von den Innsbrucker Schwalben. „Mit dem Pumptrack am DEZ-Gelände und dem dort neu eingerichteten Glashaus als überdachten Bewegungsraum schaffen wir neue Räume für den niederschwelligen Einstieg in den Radsport, moderne Nachwuchsarbeit und eine stärkere Sichtbarkeit in der Stadt.“
„Pumpen“ anstelle von Treten
Durch gezieltes “Pumpen” anstelle von Treten entwickeln Kinder und Jugendliche am Pumptrack Balance, Koordination und ein besseres Gefühl für das Rad – in einer sicheren Umgebung ohne die Gefahren des Straßenverkehrs. „Wir sehen jedes Mal die strahlenden Gesichter, wenn Kinder nach den ersten Runden voller Stolz vom Rad steigen“, ergänzt Klaus Dengg. „Das schafft nicht nur sportliche Grundlagen, sondern stärkt auch Selbstbewusstsein und Bewegungsfreude.“
Die Kooperation mit dem DEZ entstand zur richtigen Zeit: Auf dem Gelände war bereits ein Pumptrack vorhanden, der viele Jahre ungenutzt blieb. Mit frischen Ideen und einem klaren Konzept konnten die Innsbrucker Schwalben den Platz gemeinsam mit dem DEZ und mit Unterstützung der Stadt Innsbruck neu beleben. Vor der Eröffnung des neuen Bike & Bewegungszentrums erfolgte die Abnahme durch den TÜV. Das Projekt ist zunächst bis Ende 2025 angesetzt – mit dem klaren Ziel, es bei erfolgreicher Annahme langfristig zu etablieren und auszubauen.
„Dass der Pumptrack beim DEZ wieder aufsperren kann, freut die Bike-Szene, insbesondere auch Kinder und jugendliche Biker. Die Stadt Innsbruck hat dafür alle notwendigen rechtlichen, insbesondere baurechtlichen Weichen gestellt. Rechtzeitig zur Radl-Saison kann auf diesem Areal also wieder gebiked werden“, erklärt der Innsbrucker Bürgermeister Hannes Anzengruber.
„Wir haben uns bewusst für diese Zusammenarbeit entschieden, weil wir den Verein und seine wichtige Arbeit für den Radsport in Tirol aktiv unterstützen möchten. Die Förderung von Sport, Bewegung und Nachwuchsarbeit ist uns ein großes Anliegen – genauso wie die Stärkung lokaler Initiativen, die das gesellschaftliche Leben in unserer Region bereichern. Gemeinsam möchten wir Impulse setzen, Begeisterung wecken und die Vielfalt unserer Stadt sichtbar machen”, betont DEZ- Center Manager Florian Prodinger.
Tradition trifft Zukunft – die Innsbrucker Schwalben
Der Radverein Innsbrucker Schwalben wurde 1899 gegründet und feierte 2024 sein 125jähriges Bestandsjubiläum. Nach den Pionierjahren entwickelte sich der RV Innsbrucker Schwalben zum lizenzstärksten Radsportverein Österreichs in den 1970er und 1980er Jahren. Zu den sportlichen Aushängeschildern zählen Richard Menapace, Hans Praschberger, Walter Falch, Mario Traxl und Georg Totschnig. Heute ist der RV Innsbrucker Schwalben vorrangig als Ausbildungsverein für Kinder- und Jugendliche organisiert, dessen Angebote sich an alle Alters- und Leistungsstufen richten.
Rückfragekontakt:
Mail: fj.aichner@brandmedia.cc
Tel: +43 512 312 118 – 60
Articoli dalla Brandmedia Media Lounge
Neuer Treffpunkt für junge Radler: Bewegungszentrum am DEZ eröffnet
Strukturelle Veränderungen in der Gesundheitsversorgung stellen Klinikimmobilien vor neue Anforderungen
Neue Bereichsleitung für Infrastruktur-Projekte bei Drees & Sommer Österreich
Abbiamo sempre un orecchio aperto.
Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.