Premiere auf der Interalpin: Voll-elektrisches Pistengerät Snow Cat mit neuem Schnellladesystem
Emissionsfreie und leistungsstarke Pistenpräparierung - möglich wird dies mit der neuen „Snow Cat“ von xelom, einem voll-elektrischen Pistengerät, das heuer erstmals auf der Interalpin, der Weltleitmesse für alpine Technologien in Innsbruck, präsentiert wurde. Zu-dem stellte xelom ein neues Schnellladesystem vor, das Effizienz und Flexibilität der Snow Cat noch einmal auf ein neues Niveau hebt.
Innsbruck, Bozen am 7. Mai 2025. Mit der Entwicklung des voll-elektrischen Pistengerätes „Snow Cat“ setzt xelom neue Maßstäbe in der Pisten- und Loipenpräparierung. Rund drei Jahre hat die Entwicklung des Pistengerätes gedauert. Das Ergebnis: Ein Gerät, das in jeder Hinsicht auf die hohen Ansprüche im täglichen Einsatz ausgelegt ist – mit hoher Batteriekapazität, Kraft und solider Technik. „Die Snow Cat wurde von Grund auf neu gedacht und mit dem Ziel entwickelt, ein voll-elektrisches Pistengerät zu schaffen, das den Ansprüchen der Skigebiete hinsichtlich Leistung und Flexibilität gerecht wird“, erklärt Armin Oberhollenzer, Geschäftsführer von xelom, einem Tochter-unternehmen von TechnoAlpin, dem Weltmarktführer für innovative Beschneiungslösungen. „Sie ist kein Umbau und kein Kompromiss, sondern eine konsequente Neuentwicklung, die solide Techno-logie und echte Praxistauglichkeit bietet.“ Heuer wurde sie erstmals auf der Interalpin, der Weltleit-messe für alpine Technologien, präsentiert.
„E-Mobilität allein reicht nicht – entscheidend ist, wie sie in der Realität funktioniert. Daher haben wir in der Entwicklung verschiedene Betriebsszenarien aus der Praxis mitgedacht“, so Oberhollenzer. Herausgekommen ist ein neuartiges Pistengerät, das Kraft, Leistung, Reichweite und Ladezeiten praxistauglich kombiniert. Die Stärken der Snow Cat liegen vor allem in der Pistenpräparierung, in der Loipenpräparierung und im Transport. Dank ihres modularen Aufbaus ist die Snow Cat in drei Maschinenbreiten erhältlich.
Neues Schnellladesystem mit 300kW Ladeleistung
Die Batterie und das elektrische Antriebssystem der Snow Cat sind speziell auf alpine Bedingun-gen abgestimmt. Je nach Gelände und Einsatzintensität der Fräse sind bei einer Pisten- oder Loi-penpräparierung bis zu fünf Betriebsstunden am Stück möglich – ohne Leistungseinbußen. Beim Schneeschieben erreichte das Pistengerät in Testeinsätzen bereits Betriebszeiten bis zu sieben Stunden. Um die Flexibilität und Effizienz der Snow Cat noch weiter zu erhöhen, hat xelom nun ein neues Schnellladesystem mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW entwickelt. In der Praxis werden somit auch bei kurzen Ladepausen schnelle Einsätze möglich.
„Wir arbeiten mit einer 300 kWh-Batterie, die – je nach Kennlinie – von 0 auf 80 Prozent in etwa 45 bis 60 Minuten geladen werden kann“, erklärt Oberhollenzer. „Das Lastmanagement sorgt dabei für eine optimale Verteilung mit anfangs hoher Leistung, die in der Folge sanft reduziert wird, um die Batterie zu schonen – auch bei Volllast.“
Flexibel einsetzbar – bei Null Emissionen
Nach einer kurzen 45- bis 60-minütigen Ladepause kann die Snow Cat weitere fünf Stunden im Einsatz sein. Das macht sie effizient, flexibel und vollständig emissionsfrei. Sie ist kompatibel mit dem internationalen Ladestandard für Elektrofahrzeuge (CCS-Standard), der sowohl eine Wech-selstrom- als auch eine Gleichstrom-Ladung über denselben Anschluss ermöglicht.
„Das erste Markt-Feedback ist sehr positiv“, berichtet Oberhollenzer. „Die Snow Cat ist leiser, an-genehmer zu bedienen und in den Arbeitsalltag einfacher zu integrieren, als viele erwartet haben. Fahrgefühl, Kraft, Reichweite und Ladezeiten überzeugen – für viele bedeutet das nicht nur einen Umstieg, sondern ein Upgrade. Wir blicken sehr zuversichtlich in eine emissionsfreie Zukunft der Pistenpräparierung mit unserer Snow Cat.“
Nachhaltigkeitsstrategie der TechnoAlpin-Gruppe
Für Matthias Illmer, CEO von TechnoAlpin Österreich mit Sitz in Volders, steht xelom beispielhaft für die Strategie einer nachhaltigeren Zukunft als TechnoAlpin-Gruppe. „Ziel unserer Nachhaltig-keitsstrategie ist es, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die Skigebieten dabei helfen, ihren öko-logischen Fußabdruck zu verkleinern: Sei es durch die Reduzierung des Energiebedarfs oder der Nutzung erneuerbarer Energien“, erklärt Illmer. „Als TechnoAlpin-Gruppe setzen wir hierfür über unser gesamtes Produktportfolio viele Schritte. Mit xelom folgt nun der nächste wichtige Schritt.“
xelom – Innovation trifft Nachhaltigkeit:
Gegründet 2019 in Bozen und seit 2023 Teil der TechnoAlpin Holding, verfolgt xelom das Ziel, emissionsfreie, leistungsstarke Lösungen für die Pistenpräparierung zu entwickeln – für den Einsatz auf Ski- und Langlaufpis-ten, für Indoor- und Outdoor-Einsätze. Mit vollelektrischen Technologien und einem kompromisslosen Fokus auf Umweltfreundlichkeit gestaltet xelom die Zukunft alpiner Mobilität.
Weitere Beiträge aus der Brandmedia Medienlounge
Atmen Sie durch!
Premiere auf der Interalpin: Voll-elektrisches Pistengerät Snow Cat mit neuem Schnellladesystem
Neuer Treffpunkt für junge Radler: Bewegungszentrum am DEZ-Areal eröffnet
Wir haben immer ein offenes Ohr.
Brandmedia ist Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Content Creation und Pressearbeit. Kontaktieren Sie uns noch heute! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.